Bei handschriftlich verfassten oder stark korrigierten Manuskripten empfiehlt sich die manuelle Texterfassung. Sie kann unmittelbar mit dem Lektorat des Textes verbunden werden.
Automatische Texterkennung per Scanner (OCR)
kann bei Schreibmaschinen-Manuskripten durchgeführt werden. Sie bietet
sich vor allem bei der Neuauflage von Büchern an, wenn keine Satzdatei
mehr vorliegt oder die Konvertierung aus dem ursprünglichen Satzprogramm
zu aufwändig ist.
Die automatische Texterfassung ist gegenüber der manuellen die preisgünstigere Lösung. Es empfiehlt sich jedoch, sie mit einem Korrekturgang zu kombinieren, da auch gute OCR-Programme nicht vollkommen fehlerfrei arbeiten.